TrustedShops

Ruppertsberger Weinkeller

Inhaber
Winzergenossenschaft mit Vorstandsvorsitzendem
Kellermeister
Christoph Schwertl
Rebfläche
500 ha
Land
Deutschland Deutschland
Region
Pfalz
Rebsorten
Riesling

Wissenswertes zum Weingut Ruppertsberger

Pfälzer Wein hat immer Aufmerksamkeit verdient. Er besitzt eine lange Tradition, kann aber auch modern interpretiert werden. Genau dies führt die Weinkellerei Ruppertsberger eindrucksvoll vor Augen. Das Unternehmen zählt zu den am besten ausgestatteten und modernsten Winzergenossenschaften innerhalb der Weinbauregion Pfalz. Das allein sollte Grund genug sein, dem Wein vom Weingut Ruppertsberger eine Chance zu geben.

Ein Weingut, das zukunftsorientiert vorgeht: Ruppertsberger Weinkeller

Genau genommen handelt es sich bei der Firma Ruppertsberger Weinkeller Hoheburg eG um einen Firmenzusammenschluss. Zwei Weingüter, jeweils rund 100 Jahre alt, fusionierten in den 60er-Jahren, um fortan gemeinsam an einem Strang zu ziehen: Die seit 1917 aktive Genossenschaft Hoheburg und der 1911 etablierte Pfälzer Winzerverein gingen 1968 in den Ruppertsberger Weinkeller auf. Man entschloss sich dazu, den Namen Hoheburg zu verwenden, um auf eine einst vor Ort stehende Burg aus dem Mittelalter anzuspielen. Sie wiederum basierte auf einem römischen Kastell an einer wichtigen Kreuzung. Und da die alten Römer ihren Wein über alles liebten, begann man in der Gegend auch schon früh mit dem Weinbau. Das Weingut Ruppertsberger greift diese lange Tradition auf, hat sich jedoch der Moderne verschrieben.

Wie bei allen Winzergenossenschaften tragen viele Personen zum Erfolg bei. Das ist beim Ruppertsberger Weinkeller nicht anders. Zu Beginn waren es schon mehr als 80 Personen, die mit ihren Weinbergen, ihrem Fachwissen und ihren Erfahrungen dazu beitrugen, dass der Ruppertsberger Wein aus der Pfalz rasch großen Anklang fand. Sie legten in den Weinbergen und im Weinkeller den Grundstein für den kommenden Erfolg. Visionäres Denken, ein stetiger Ausbau und eine konstante Weiterentwicklung sind weitere Erfolgsmerkmale der Weinkellerei Ruppertsberger. Hochmoderne Technik und ein auf die Zukunft gerichtetes Vorgehen kennzeichnen das Team, das sich trotz so vielen Beteiligten als "wir" versteht. Die Firma Ruppertsberger Weinkeller Hoheburg eG schätzt das Teamplay. Zu den leitenden Personen gehören u. a. der Vorstandsvorsitzende Ottmar Weiner und sein Stellvertreter Andreas Munz, der technische Betriebsleiter Christoph Schwertl mit seinem Kellerteam, das mehrköpfige Büroteam, und die jeweiligen Leiter der Weingüter.

Zeitgenössische deutsche Weine von Ruppertsberger

Hochwertiger Pfälzer Wein vom Weingut Ruppertsberger ist sowohl als Weißwein als auch als Rotwein erhältlich. Die Winzergenossenschaft bewirtschaftet gemeinsam mehrere Weinberge im Weinbaugebiet Ruppertsberg entlang der Deutschen Weinstraße. Gemeinsam schaffen es die Winzer auf 400 bis 500 ha Rebfläche mit einem regionaltypischen Rebsortenspiegel. Das Terroir mit seinem jeweiligen Mikroklima und Boden beeinflusst den Wein von Ruppertsberger. Unterschieden wird z. B. in die Appellationen Ruppertsberger Reiterpfad, Ruppertsberger Linsenbusch und Gimmeldinger Meerspinne. Ein Kennzeichen von Ruppertsberger Weißwein ist die Methode des biologischen Säureabbaus. Mittels zweiter, malolaktischer Gärung findet eine natürliche Säurereduktion statt, die den Weißwein vom Weingut Ruppertsberger international salonfähig macht. Das ist vor allem bei säurehaltigen Rebsorten wie Riesling vorteilhaft. Kunden können den edlen Ruppertsberger Riesling in den verschiedensten Versionen kaufen, auch als Auslese. Der ehemalige Kellermeister der Ruppertsberger Weinkeller Hoheburg eG war damals einer der ersten Deutschen, der diese Vorgehensweise ausprobierte. Um den Ruppertsberger Rotwein zu veredeln, wird er gern im Holzfass ausgebaut. Pfälzer Eiche verhilft den Rotweinen zu mehr aromatischer Kraft, wobei die Produkte für das Premium-Segment zum Teil in Barriques lagern.

Filter öffnen