
Masseria Trajone Pinot Grigio
Der feine Masseria Trajone Pinot Grigio Weißwein aus Sizilien fließt mit einer sonnigen, hellen Farbe von Gelb ins Glas. Er trinkt sich wie Urlaub in südlichen Gefilden. Als Charmeur mit alltagstauglichem Charakter besitzt er ein fruchtbetontes Bukett voller Frische. Man darf sich im Aroma auf reiche Noten von Zitrusfrüchten freuen. Der Masseria Trajone Pinot Grigio Wein von der Firma Femar Vini aus Lazio erinnert zudem an grüne Äpfel und offenbart eine angenehme Säure.
Details
- Artikelnummer
- 20241
- Hersteller
- Alkoholgehalt
- 12,5 %
- Allergene
- enthält Sulfite
- Jahrgang
- 2019
- Geschmack
- trocken
- Bestes Trinkfenster
- ganzjährig
- Füllmenge
- 0,75 l
- Restzucker
- 7,0 g/l
- Säuregehalt
- 5,6 g/l
- Abfüller
- Femar Vini, Fontana Candida, 3C, 00078, Monte Porzio Catone, Italy
- Allergene
- Enthält Sulfite
Fruchtiger Charmeur
Sowohl an der Nase als auch am Gaumen gibt sich der Masseria Trajone Pinot Grigio Weißwein aus Italien zugänglich und offenherzig. Seine natürliche Fruchtigkeit mit Zitrusnoten, Tropenfrüchten wie Ananas und hellem Obst wird durch einen deutlichen mineralischen Beiklang ergänzt. Der in sich stimmige Masseria Trajone Pinot Grigio Landwein hinterlässt einen runden Gesamteindruck. Der italienische Wein mit der Kennzeichnung Terre Siciliane IGT will nicht zu viel bieten, sondern den Genießer zum Entspannen einladen. Bis ins harmonische Finish hinein wirkt der sortenrein gekelterte Masseria Trajone Pinot Grigio Weißwein frisch fruchtig. Er setzt mehr auf Mineralik als auf Säure.
Unkomplizierter Speisebegleiter
Mit seinem geradlinigen und herrlich fruchtigen Geschmack ist der Masseria Trajone Pinot Grigio IGT Wein aus der süditalienischen Weinbauregion Sizilien ein prima Essensbegleiter. Der trockene Weißwein vom Weingut Femar Vini past vor allem zu Salat, Nudeln, Fisch, Vorspeisen, Meeresfrüchten oder vegetarischen Gerichten. Bei einer Trinktemperatur von 8 bis 10 °C entfaltet der Masseria Trajone Pinot Grigio Weißwein einen Charme, dem speziell Einsteiger restlos verfallen. Er wurde mittels traditioneller Vinifikation aus der Rebsorte Grauburgunder hergestellt und erinnert teilweise an Wein aus Apulien.