



Allgemeines zur Rebsorte Grillo
Viele von uns denken bei Italien an Rotwein, aber das ist nur die halbe Wahrheit. So hat auch italienischer Weißwein seinen Siegeszug rund um den Globus angetreten. Man denke nur einmal an Weißwein aus der Rebsorte Grillo, der vor allem in Sizilien zu Hause ist. Es handelt sich bei Grillo um eine italienische Weißweinsorte, deren Wurzeln sich eigentlich in der Weinbauregion Apulien befinden. Auch diese ist im Süden Italiens angesiedelt. Die Weißweinsorte Grillo entstand wahrscheinlich als natürliche Kreuzung von Catarratto Bianco und Muscat d?Alexandrie. Erst nach der verheerenden Reblausplage im 19. Jahrhundert fand die Rebsorte Grillo aus Puglia ihren Weg nach Sizilien. Heute ist sie in allen dortigen Provinzen vorzufinden und wird darüber hinaus auf dem Festland in Brindisi angebaut. Die Rebfläche der hellen Trauben beläuft sich auf mehr als 7.300 ha. Man klassifiziert die italienische Rebsorte Grillo als spätreifend und wuchskräftig sowie ertragreich. Synonyme für die Weißweinsorte sind Riddu und Rossese bianco. Sie kommt sogar mit heißen Temperaturen zurecht und wird inzwischen sogar außerhalb von Sizilien kultiviert. So begegnet man der Rebsorte Grillo in geringen Mengen in Australien, Brasilien und Mexiko.
Weißwein aus Grillo
Will man traditionellen Weißwein aus der Rebsorte Grillo kaufen, wird man insbesondere in zwei Weinbaugebieten fündig: Weißwein aus Apulien und Weißwein aus Sizilien zollen den Trauben Tribut. Italienischer Weißwein aus Grillo genießt in der Regel DOC-Status (geschützte Herkunftsbezeichnung). Er wird sowohl sortenrein gekeltert, als auch als Cuvée konzipiert. Grillo Weißwein aus Italien zeigt sich von der fruchtig frischen Seite mit ausgeprägten Zitrusnoten. Ein weiteres Markenzeichen für Grillo Wein IGT ist der leichte Gerbstoffgehalt. Man darf sich auf extraktreichen und recht alkoholischen Weißwein aus der Rebsorte Grillo freuen, der ein südländisches Charisma ausstrahlt und blass ist. Das kraftvolle Bouquet von Zitronen und Orangen - teilweise nussig bis blumig untermalt - spricht ebenso für körperreiche Grillo Weine wie das Lagerpotenzial.