TrustedShops

Croatina

Weiße Sorten
WOWAS-Tipp
Fl
Italien   Venetien
Cecilia Beretta
Alter Preis: 8,89 €*1
8,29
je Flasche/n, 11,05 € pro 1 l
inkl. MwSt. , zzgl. Versand
Informationen zur Lebensmittel-Kennzeichnung finden Sie hier
Cecilia Beretta Rosso Veneto IGT Soraie
Cecilia Beretta Rosso Veneto IGT Soraie

Allgemeines zur Rebsorte Croatina

Ist großartiger italienischer Wein erwünscht, dann mangelt es wahrlich nicht an Auswahl. Mit ein Grund dafür ist, dass es in dem Land so viele autochthone Rebsorten gibt. Viele davon werden in ihrer Heimat bereits seit Jahrhunderten angebaut. Einige haben den internationalen Durchbruch geschafft, wohingegen andere mehr von regionaler Bedeutung sind. In diese Kategorie gehört die Rebsorte Croatina, die zwar allgemein eher zu den Geheimtipps zählt, die man jedoch nicht unterschätzen sollte.

Wissenswertes über die Rebsorte Croatina

Kennzeichnend für die Rotweinsorte Croatina ist, dass sie nicht mit Kroatien verbunden ist. Ihre Wurzeln liegen in den Weinbauregionen Lombardei und Piemont, wobei man ihr auch in der Emilia-Romagna begegnet. Schon seit dem 9. Jahrhundert werden die Croatina Trauben zu feinem Rotwein aus Italien verarbeitet. Inzwischen weiß man sie auch in mehreren DOC-Regionen zu schätzen. Soll es Rotwein aus dem Piemont oder Rotwein aus der Lombardei sein, führt an der Rebsorte Croatina kein Weg vorbei. Knapp 4.500 Hektar wurden Ende des 20. Jahrhunderts angebaut, nun nur noch um die 3.500 ha. Die spätreifende und selbstfruchtende Rebsorte hört auch auf die Bezeichnungen Croata, Bonarda, Crovattino und Uva del Zio. Sie gilt als ertragreich, aber nicht besonders konstant.

Trinkempfehlung der Rebsorte: So schmeckt es am besten.

Regionaltypischer italienischer Rotwein aus der Rebsorte Croatina richtet sich an Einsteiger ebenso wie an Kenner. Dabei handelt es sich in der Regel um einen Verschnitt bzw. eine Cuvée, denn die rote Rebsorte wird so gut wie nie sortenrein verkeltert. In vielen Fällen kombiniert man die Rebsorte Croatina mit Molinara, Merlot, Rondinella, Corvina, Nebbiolo oder Cabernet. Es entstehen fruchtbetonte Rotweine mit herrlicher Fülle und einem saftigen Aroma. Oft darf man sich bei Croatina Wein auf Noten von dunklen Früchten wie Pflaumen freuen. Weiche Tannine zeichnen Rotwein aus Croatina ebenso aus. Er ist ein vielseitig einsetzbarer Essensbegleiter. Rotwein aus Croatina ist also den Versuch wert!

Filter öffnen