



Allgemeines zur Rebsorte Auxerrois
Frankreich ist das Land schlechthin, wenn es um Weine und Rebsorten geht. Auch Geheimtipps voller Potenzial finden von dort aus ihren Weg in den Rest der Welt, darunter die Rebsorte Auxerrois. Sie gehört zu den Weißweinsorten mit recht geringer Verbreitung und wird von manchen mit Weißburgunder verglichen. Synonyme hierfür sind Auxerrois blanc und Auxerrois Blanc de Laquenexy. Es handelt sich bei der Weißweinsorte Auxerrois um eine natürliche Kreuzung von Pinot und Heunisch. Bisher ist nicht zweifelsfrei geklärt, woher die Rebsorte Auxerrois ursprünglich stammt und wann sie genau in Umlauf kam. Vermutlich liegen ihre Wurzeln im Elsass, und sie wird auch heute noch größtenteils in jener französischen Weinbauregionangebaut. Die Weißweinsorte mit hellgelben Beeren verdankt ihren Namen der Grafschaft Auxerre und ist eine der Burgundersorten. Genetisch gibt es zahlreiche Gemeinsamkeiten mit Rebsorten wie Pinot Gris (Grauburgunder), Pinot Blanc (Weißer Burgunder) und Pinot Noir (Spätburgunder). Optisch ähnelt die französische Rebsorte Auxerrois nicht nur dem Weißburgunder, sondern auch dem Chardonnay. Sie gilt als frühreifend mit mittelhohen Erträgen aufgrund von empfindlichen Blüten. Die Ansprüche an das Terroir sind mittelhoch, was ebenfalls eine Gemeinsamkeit mit dem Weissburgunder ist.
Weißwein aus Auxerrois
Will man Weißwein aus der Rebsorte Auxerrois kaufen, gibt es nicht ganz so viel Auswahl wie bei den Klassikern. Dennoch ist hochwertiger französischer Weißwein aus dem Elsass erhältlich. Der Auxerrois Weißwein aus Frankreich zeigt sich in der Regel von der fruchtbetonten, kraftvollen Seite mit einer natürlichen Süße. Bei einem vergleichsweise niedrigen Säuregehalt begeistert Weißwein aus Auxerrois mit einem reichen Bouquet. Er ist zudem körperreich und burgunderähnlich. Fruchtiger Weißwein aus der Rebsorte Auxerrois stammt fast ausschließlich von Elsässer Weingütern. Doch auch deutscher Weißwein aus Auxerrois wird hergestellt, vor allem in der Pfalz mit rund 70 ha Rebfläche sowie in Baden, in Rheinhessenund an der Mosel. Teilweise handelt es sich bei den Weinen um Weißweincuvées.