







Wein alkoholfrei genießen
Alkoholfreie Spirituosen und alkoholfreier Wein sind der neueste Trend und das nicht nur in Deutschland. Mehr und mehr Unternehmen bieten solche Alternativen zu ihren Klassikern an. Das Ziel ist es, dabei zwar auf der einen Seite auf den Alkohol zu verzichten, aber auf der anderen Seite nicht gleichzeitig weniger Genuss zu bieten. Immerhin gibt es tausend gute Gründe, warum jemand allgemein oder zu einem bestimmten Zeitpunkt auf alkoholische Getränke verzichten will/sollte. Alkoholfreie Weine sind für solche Momente wie geschaffen. Was ist ihr Erfolgsgeheimnis?
Enthält alkoholfreier Wein wirklich keinen Alkohol?
Die Bezeichnung alkoholfreier Wein erklärt sich nun wirklich von selbst, ebenso wie alkoholfreie Spirituosen. Aber geht das überhaupt? Bedeuten nicht die Begriffe Spirituose und Wein an sich, dass es sich um ein alkoholisches Getränk handelt? Ja, doch wie immer gibt es Ausnahmen der Regel. Den Produkten, die in diese neue Kategorie fallen, wurde der Alkohol gezielt entzogen. Bei manchen von ihnen liegt ein Alkoholgehalt von maximal 0,5 % vor, bei manchen schafft man es tatsächlich auf 0,0 %. Aus rechtlichen Gründen wird hierzulande daher der Ausdruck alkoholfreier Wein gewählt. Es ist falsch, stattdessen Wein ohne Alkohol zu sagen. Laut deutschem Lebensmittelrecht sind beide Bezeichnungen nämlich klar definiert. Wir bezeichnen alkoholfreie Weine als solche, da der eben erwähnte, winzige Rest erlaubt ist. Dieser Alkoholgehalt ist so gering, dass man ihm aufgrund der natürlichen Gärung beispielsweise sogar bei Sauerteigbrot, bei sehr reifem Obst wie Bananen oder bei naturtrübem Fruchtsaft begegnet. Nochmals kurz zusammengefasst: Die Produkte hier werden als alkoholfreier Wein bezeichnet, aber sie weisen nicht automatisch 0 % Alkohol auf.
Was ist der Unterschied zwischen alkoholfreiem Wein und Traubensaft?
Die Grundlage von alkoholfreien Weinen sind vollständig vergorene Weine mit einem Alkoholgehalt von 9 bis 12 Volumenprozent. Die Fermentation hat den in den Trauben enthaltenen Zucker in Alkohol umgewandelt. Nach ihrer Reifelagerung wurde ihnen eben jener Alkohol entzogen. Das bedeutet, dass alkoholfreier Wein die gleichen Entwicklungsstadien durchläuft wie regulär produzierter Wein - wobei es bekanntlich bei der Herstellung von Rotwein, Weißwein, Roséwein und Schaumwein Unterschiede gibt. Zusätzlich zu den Arbeitsschritten für herkömmlichen Wein aus Traubenmost entzieht man alkoholfreien Weinen in einem weiteren Schritt den Alkohol. Bei der Herstellung von Traubensaft kommt hingegen keine alkoholische Gärung zum Einsatz. Vielmehr gewinnt man Traubensaft durch eine Pressung von frisch geernteten Weintrauben. Man kann also zusammengefasst sagen, dass alkoholfreier Wein sich mit in Edelstahltanks oder in Holzfässern vergorenem Traubensaft vergleichen lässt. Man nennt ihn auch Rebsaft. Im Vergleich zu Traubensaft weist entalkoholisierter Wein daher leicht andere Aromen und Charakterzüge auf.
Ohne Gewissensbisse genießen dank Wein ohne Alkohol
Ist alkoholfreier Wein eine gute Alternative? Es gibt persönliche und andere Gründe, warum jemand zu einem bestimmten Zeitpunkt oder allgemein keinen Alkohol trinken will, kann oder darf. Bei manchen ist es die Schwangerschaft, bei anderen die Religion, bei wieder anderen eine gesundheitliche Beschwerde oder eine ganz bewusste Entscheidung. Andere sind auf der Arbeit, sollen verkehrstüchtig bleiben oder verzichten aus einem anderen Grund auf alkoholische Getränke. Im Regelfall greift man dann in geselliger Runde, am Abend oder bei einer Feier schlichtweg zu Wasser, zu Säften und Limonaden oder zu Mocktails. Das mag fad oder zu süß sein - genau deshalb ist alkoholfreier Wein derzeit so angesagt.
Aber warum eigentlich alkoholfreien Wein kaufen? Was macht ihn so besonders und beliebt?
Vor einigen Jahren ging es mit diesem Trend los, wobei speziell bekannte Sekthersteller mit ihrem Fruchtsecco den Stein ins Rollen brachten. Alkoholreduzierter Wein ist ebenfalls erhältlich, wobei der alkoholfreie Wein einen Schritt weiter geht und tatsächlich (fast) keinen Alkohol enthält. Vorbei sind also die Zeiten, an denen man eine langweilige Notlösung in Kauf nehmen musste. Auch die jüngere Generation, Kranke wie Diabetiker, Sportler und einfach nur Diäthaltende oder bewusst lebende Menschen profitieren davon, dass man jetzt in immer wachsender Auswahl alkoholfreien Wein online kaufen kann. Aber wie entsteht er denn?
Tolle alkoholfreie Weine
Alkoholfreier Wein aus Deutschland oder aus einem anderen Land wie Frankreich oder Italien lässt sich auf zweierlei Arten gewinnen: In den meisten Fällen denkt sich der Hersteller ein ausgeklügeltes Verfahren aus, mit dem er bereits gekeltertem Wein oder Schaumwein den Alkohol entzieht. Dafür eignet sich beispielsweise die Vakuumdestillation. Sie bietet den Vorteil, dass auf hohe Temperaturen verzichtet werden kann und man so einen Großteil der kostbaren Aromen erhält. Entalkoholisierter Wein mag im Vergleich zu herkömmlichen Weinen 30 bis 60 % weniger Kalorien aufweisen. Diese Methode kommt u. a. bei den Produktlinien CERO und LESS von Golden State Vintners zum Einsatz. Dahinter steht ein dänischer Betrieb, der sich mit einem Weingut in Kalifornien zusammengetan hat. Sowohl alkoholfreier Rotwein als auch alkoholfreier Weißwein und alkoholfreier Roséwein werden von der Weinkellerei in Amerika produziert. Er wird im Vakuum destilliert und somit vollständig entalkoholisiert. Als Wortspiel mit dem englischen Begriff "zero" für "null" nennt sich der alkoholfreie Wein aus den USA Golden State Vintners Cero, wohingegen die Linie Less sich dem Wein mit reduziertem Alkoholgehalt widmet. Ebenfalls empfehlenswert sind trendige Produkte wie Beach House White und Beach House Red voller fruchtiger Frische.
Genuss ohne Alkohol: Schmecken alkoholfreie Weine wirklich?
Wie alkoholfreie Spirituosen kommt alkoholfreier Wein seinem Vorbild überraschend nah. Die Eigenheiten seiner Herstellung machen es sogar möglich, ihm dank der flüchtigen Stoffe noch mehr Geschmacksnoten herauszulocken! Dazu gibt es unten mehr Informationen im Absatz über zusätzliche Aromen! Hinzu kommt, dass die sortentypischen Charaktereigenschaften erhalten bleiben. Immerhin sind es auch beim Wein an sich die Weintrauben (mitsamt der Methode), die das Bouquet und den Geschmack ausmachen. Rotwein aus Zinfandel und Weißwein aus Chardonnay oder alkoholfreier Riesling gesellen sich z. B. zu trendigem Rosé. Gemeinsam ist den innovativen Neuheiten, dass sich alkoholfreier Wein komplett ohne jeglichen alkoholischen Biss von seiner besten Seite zeigt. Statt ziemlich süß oder seicht wie bisherige Alternativen zu Wein im Handel zu erscheinen, entpuppt er sich als kraftvoll fruchtig, frisch und vergleichsweise leicht. Alkoholfreier Rotwein und alkoholfreier Weißwein ist weitaus mehr als ein Lückenbüßer und gibt sich wunderbar weinig. Gerade zum Essen, aber auch bei diversen anderen Anlässen wie einer Party, macht der alkoholfreie Wein eine ausgezeichnete Figur. Übrigens orientieren sich nicht nur der Duft und der Geschmack an den handelsüblichen Vorbildern, sondern auch die Flaschen sind an die gewohnten Weinflaschen angelehnt.
Enthalten alkoholfreie Weine zusätzliche Aromen?
Im Regelfall nicht, denn neben der Entalkoholisierung im luftleeren Raum (Vakuum) kommt ein weiterer Arbeitsschritt zum Tragen: Aufgrund der vergleichsweise niedrigen Temperaturen findet eine Aroma-Rückgewinnung statt. Damit ist gemeint, dass sogar leicht flüchtige Aromastoffe, die man im Zuge einer normalen Destillation verliert, beim alkoholfreien Wein beibehalten werden können. Man fängt sie auf und führt sie dem Wein nach dem Entalkoholisieren wieder zu. Meist handelt es sich dabei um einen sehr präzisen, computergesteuerten Prozess, der nur wenige Minuten dauert. Ebenso hat der Winzer die Option, dass aromatisierter alkoholfreier Wein auf den Markt gebracht wird. Der alkoholfreie Wein kann in diesem Fall mit natürlichen Zutaten wie Früchten verfeinert werden. Das lässt sich zum Teil bei Produkten beobachten, die als Alternative zu Sekt vermarktet werden. Diese Zugabe erinnert außerdem an klassische Produkte wie Vermouth oder Aperitif, bei dem oft ein Wein mit einer Frucht, mit Gewürzen oder mit Kräutern angereichert wird.
Wo kann man gute alkoholfreie Weine kaufen?
Bei uns im Shop von wowas.de finden sich alkoholfreie Weine für alle Anlässe und Vorlieben. Ebenso vielversprechend wie die bereits genannten Trendsetter von Golden State Vintners ist beispielsweise alkoholfreier Wein aus dem Hause Uli Metzger. Das angesagte deutsche Weingut aus der Pfalz wendet die zweite Methode an, um Wein ohne Alkohol auf den Markt zu bringen: So wird von Haus kein echter Wein gekeltert. Vielmehr gewinnt man einen Fruchtsecco aus Traubensaft und versetzt ihn mit Kohlensäure für ein prickelndes Trinkerlebnis. Als Ersatz von Sekt ist dieser Secco eine prima Idee. Der Metzger Drink 'n' Ride (kein Alkohol) lässt sich anstelle von Perlwein oder Schaumwein genießen, am besten kühl und zur Mahlzeit oder auch zum Anstoßen auf besondere Momente. Oder wie wäre es einfach wann immer man Lust hat mit den modernen Highlights aus dem Hause GoodVines? In Deutschland hergestellt, bergen sie ein riesiges Potenzial in sich. Wer alkoholfreien Wein kaufen will, bei dem (fast) keine Promille vorhanden sind, der wird hier bei uns mit immer größerer Auswahl fündig.