TrustedShops

Winzergenossenschaft Königschaffhausen-Kiechlinsbergen e.G.

Winzergenossenschaft Königschaffhausen: Kollaboration und Qualität

Das Weingut Königschaffhausen ist nach seinem idyllischen Standort am Fuße des Kaiserstuhls benannt. Die kleine Ortschaft in Baden gehört zu den deutschen Winzerdörfern, die es erstaunlich weit gebracht haben. Zu verdanken hat dies das Winzerdorf der Winzergenossenschaft Königschaffhausen-Kiechlinsbergen eG mit mehreren Weinlinien wie Vulkanfelsen. Das Expertenteam mit mehreren Weingütern und Weinkellereien hat sich vor allem der Top-Qualität verschrieben, wobei das Terroir beim Königschaffhauser Wein eine ebenso wichtige Rolle spielt. Etwa 650 Mitglieder tragen derzeit zum Erfolg der Weine verschiedener Marken bzw. Serien bei, wobei insgesamt unter dem Deckmantel der Winzergenossenschaft Königschaffhausen 330 ha Rebfläche bewirtschaftet werden. Die Weinberge in den Lagen "Steingrüble" und "Hasenberg" sowie die Weinlinie Königschaffhausen Vulkanfelsen haben es zu nationalem und sogar internationalem Ruhm geschafft. Im Gault Millau 2018 gab es eine Traube für das Weingut Königschaffhausen mit dem Motto "Weine zum Genießen".

Die Rebfläche unterteilt sich in unterschiedliche Lagen, wobei die Weinberge der Winzergenossenschaft Königschaffhausen in der Regel von wärmespeichernden Lavaböden profitieren. Das Klima lässt sich als mediterran beschreiben, was dazu beiträgt, dass das Weingut Königschaffhausen mit seinen großen Weinen ein wenig an die Nachbarländer aus erinnert. Rund 70 % der Rebfläche sind mit den klassischen Burgundersorten bepflanzt: Etwa 38 % entfallen auf Spätburgunder (Pinot Noir), 22 % auf Grauburgunder und fast 10 % auf Weißburgunder. Ergänzt wird dies durch die internationalen Rebsorten, die bei einem so auf Qualität fokussierten Unternehmen nicht fehlen dürfen. Chardonnay und Merlot gesellen sich zu Sauvignon Blanc und Cabernet Sauvignon, doch gemeinsam machen diese Rotwein- und Weißweinsorten nicht einmal 2 % der Weinberge aus. Ebenfalls mit von der Partie sind die Weißwein- und Rotweinsorten Riesling, Scheurebe, Gewürztraminer, Müller-Thurgau und Muskateller.

Die Winzergenossenschaft Königschaffhausen stützt sich auf die denkbar besten Reblagen und auf Rebstöcke mit einem Alter von über 20 Jahren. Serien wie Barrique und Selection liefern hieraus gekelterte Premium-Weine vom Weingut Königschaffhausen. Ertragsreduktion und andere bewährte Prinzipien wie die einzelne Erfassung jedes Weinbergs sowie Ausnutzung des jeweiligen Terroirs gewährleisten, dass der Kiechlinsberger Vulkanfelsen Wein und die übrigen Linien sogar Kenner restlos überzeugen. Die Weinkellerei Königschaffhausen und Kiechlinsbergen verfügt darüber hinaus über zwei alte Kellergewölbe aus dem 18. und sogar 16. Jahrhundert. Dort bewahrt man die Eichenfässer für den Ausbau der Barriqueweine bei idealen Temperaturen.

Vorbildlicher Wein der Winzergenossenschaft Königschaffhausen

Das Weingut Königschaffhausen unterteilt das Sortiment in verschiedene Serien mit bestimmten Charakteristika, wobei die Burgundersorten am meisten Aufmerksamkeit erhalten. Zu Königschaffhauser Rotwein und Weißwein der Winzergenossenschaft Königschaffhausen gesellt sich Süßwein. Kenner schätzen insbesondere die im Barrique ausgebauten Weine vom Weingut Königschaffhausen. Der Spätburgunder beispielsweise wird mehr als zwölf Monate lang von französischen Holzfässer aus feinporiger Allier-Eiche beeinflusst und zeigt sich von der vollreifen, imposanten Seite. Etliche Königschaffhauser Weine sind preisgekrönt, darunter die bei Wettbewerben wie Mundus Vini ausgezeichneten Vulkanfelsen Weine und der "Regnum". Ob Sternebewertungen im Gourmet- und Reisemagazin Savoir Vivre, der Internationale Grauburgunder Preis 2018 oder Medaillen bei der Austrian Wine Challenge in Wien/Österreich - die Awards sprechen für den Königschaffhauser Vulkanfelsen Wein.

Filter öffnen