TrustedShops

Südafrika

WOWAS-Tipp
Fl
Südafrika   Stellenbosch
Silverboom
5,89
je Flasche/n, 7,85 € pro 1 l
inkl. MwSt. , zzgl. Versand
Informationen zur Lebensmittel-Kennzeichnung finden Sie hier
Silverboom Pinotage Rose Special Reserve
Silverboom Pinotage Rose Special Reserve

Tradition trifft auf Moderne - Südafrikanischer Wein

Ebenso intensiv wie die Landwirtschaft wird in Südafrika der Weinbau betrieben. Etwa 450 Weingüter widmen sich der Wein-Herstellung, und das nur in bestimmten Teilen des Landes und mit einer Mischung aus traditionellen und moderneren Methoden. Der Süden von Südafrika ist eindeutig das Zentrum der Wein-Produktion. Bis zu 4.000 Weine werden in dem Land gekeltert, wobei die Provinz Westkap den Löwenanteil davon liefert. Rund 300 Weingüter haben dort ihren Sitz.

Allgemeines zum Wein-Land Südafrika

In den letzten Jahren schaffte es Südafrika immer wieder in die Top 10 der Wein-exportierenden Länder. Nicht vielen ist bewusst, dass schon lang vorher in Südafrika Weinbau betrieben wurde, die mit der Apartheidpolitik verbundenen Handelsbeschränkungen aus dem Wein aus Südafrika jedoch beinahe ein Geheimnis machten. Das Wein-Land befindet sich nun im Aufschwung und hat viel zu bieten.

Bei Südafrika handelt es sich um einen Staat, der im Süden des afrikanischen Kontinents liegt und dort zu den entwickelten Ländern gehört. Die föderale Republik beheimatet rund 56,5 Millionen Einwohner auf einer Fläche von knapp 1,2 Millionen km2 und besitzt Küste sowohl am Atlantischen Ozean im Westen als auch am Indischen Ozean im Süden. Zu den Nachbarstaaten gehören u. a. Mosambik, Botswana, Namibia und Simbabwe. Interessanterweise nennt die Republik Südafrika drei Hauptstadtsitze ihr Eigen: Das Parlament befindet sich in Kapstadt - und in der Nähe der Stadt spielt auch der Weinbau in Südafrika eine wichtige Rolle. Pretoria ist die offizielle Hauptstadt und beherbergt das Parlament. Und in Bloemfontein ist das Oberste Berufungsgericht ansässig. Zu den Großstädten mit der höchsten Bevölkerungszahl zählt zudem Johannesburg. Neun Bantu-Sprachen, Afrikaans und Englisch (als Verkehrssprache) werden offiziell von den Südafrikanern gesprochen.

Südafrika ist als einziges afrikanisches Land ein Mitglied der G20-Wirtschaftsmächte. Außerdem zählt man den Staat wegen seiner dynamischen Wirtschaftsentwicklung zu den BRICS-Staaten. Südafrika schafft es auf ein jährliches Bruttoinlandsprodukt von mehr als 290 Milliarden US-Dollar, was das Land zur drittgrößten Volkswirtschaft Afrikas macht. Während die Wirtschaft jahrzehntelang von europäischen Einwanderern geprägt wurde, hat sich das Ganze inzwischen ein wenig stabilisiert. Zu den wichtigen Wirtschaftszweigen gehören die Bodenschätze aus dem Bergbau, wobei vor allem Platin und Chrom exportiert werden und Südafrika bis zur Hälfte der Exporterlöse hiermit erwirtschaftet. Gold und Diamanten spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Die Textilindustrie, die Telekommunikationsindustrie und die Kraftfahrzeugindustrie sind weitere bedeutende Wirtschaftszweige. Faszinierend ist, dass zwar nicht einmal 4 % der Landesfläche landwirtschaftlich genutzt werden, dass Südafrika jedoch der weltweit drittgrößte Exporteur von Agrarprodukten ist. Getreide wie Weizen und Mais dominieren klar, gefolgt von Gemüse, Obst und Zuckerrohr. In diesem Zuge darf der Weinbau in Südafrika nicht vergessen werden: In den 90er-Jahren lag der südafrikanische Weinexport noch bei schätzungsweise 50 Millionen l, doch in den letzten Jahren stieg er auf jährlich bis zu 370 Millionen l oder 510 Millionen l an. Das ist umso bewundernswerter, wenn man bedenkt, dass insgesamt mehr als 850 Millionen l oder je nach Statistiken sogar bis zu 1.100 Millionen l an Wein in Südafrika produziert werden und dass dies bedeutet, dass die Einwohner selbst mehr als 500 Millionen l Wein konsumieren (und/oder weiterverarbeiten). Bis zu 90 Millionen des exportierten Weins werden nach Deutschland geliefert.

Selbstverständlich sollte man beim Blick auf die Wirtschaft den Tourismussektor nicht vergessen. Seit Ende des 20. Jahrhunderts ist er einer der wichtigsten Einnahmequellen und teilweise mit dem Weinbau in Südafrika verbunden. Zu den Sehenswürdigkeiten, die als Touristenmagnet dienen, zählen Kapstadt mit der Kap-Halbinsel, dem Tafelberg und den nahegelegenen Weinbaugebieten, Nationalparks wie der legendäre Kruger-Nationalpark, Durban mit seinen Stränden, und die Wiege der Menschheit. Man geht davon aus, dass über 6 Millionen Touristen pro Jahr ihren Weg nach Südafrika finden. Das wird vom Klima begünstigt, das sich wiederum auch positiv auf die Herstellung von Wein in Südafrika auswirkt.

Der Weinbau in Südafrika

Die Lage des Landes auf der Südhalbkugel sorgt dafür, dass die Jahreszeiten denen auf der Nordhalbkugel entgegengesetzt sind. Jene Lage und die Erstreckung der Republik ziehen es nach sich, dass mehrere landschaftliche und klimatische Zonen mit teilweise drastischen Differenzen zu beobachten sind. Im Südosten trifft man z. B. auf subtropische Wälder, wohingegen an der Grenze zu Namibia die Kalahari-Wüste liegt. Die Weinbauregionen entlang der Küste werden vom maritimen Klima beeinflusst und erhalten u. a. mehr Niederschlag an das relativ trockene Landesinnere. Was die Weinbaugebiete in Südafrika angeht, die sich bei Kapstadt befinden, so erhalten sie ein beinahe mediterranes Klima mit vorteilhaften Bedingungen für den Weinbau.

Die Anfänge der Produktion von Wein in Südafrika datiert man auf das 17. Jahrhundert, wobei - wie in so vielen anderen Wein-Ländern wie beispielsweise Australien - europäische Einwanderer den Grundstein für den Weinbau in Südafrika legten. Es dauert jedoch bis in die 80er-Jahre des 20. Jahrhunderts, bis man auf dem internationalen Markt wirklich auf sich aufmerksam machen konnte. Bis in die 90er-Jahre hinein waren weder ein Import von Rebstöcken noch eine Neupflanzung erlaubt. Erst danach wurden auch für den Weinbau geeignetere Gebiete bewirtschaftet, womit man endlich einen Qualitätsanstieg der südafrikanischen Weine einleiten konnte.

Nicht ganz 3 % der auf der ganzen Welt produzierten Weine stammen von südafrikanischen Weinkellereien, wobei sich neben ihnen noch circa 20 Großhändler und mehr als 55 Genossenschaften um den Weinbau in Südafrika kümmern. Auf einer Gesamtrebfläche von 100.000 Hektar werden die verschiedensten Rebsorten bei einem verhältnismäßig warmen Klima angebaut. Eine kühle Meeresströmung nimmt auf die Hitze Einfluss und erleichtert den Weinbau im Westkap. Dieses gemäßigte, maritime Klima liefert südafrikanische Qualitätsweine und Landweine mit vorbildlichem Charakter. Die populärsten Exportsorten beim Wein aus Südafrika sind Chenin Blanc, Chardonnay und Cabernet Sauvignon.

Bekannte Weinbaugebiete in Südafrika

Das Westkap, Western Cape genannt, beheimatet einige der bekanntesten und wichtigsten Weinbaugebiete in Südafrika. Das mediterrane Klima im Capeland ist dabei im Grunde nicht für einfache Bedingungen bekannt: Die Sommer sind heiß und trocken, sodass die Weingüter ohne künstliche Bewässerung kaum auskommen. Stimmen die Bedingungen jedoch, liefern die Weinkellereien - vergleichbar mit dem Priorat in Spanien - hervorragende Weine aus Südafrika. Vier Weinbauregionen unterteilen das Westkap, ihrerseits in 20 Distrikte und 60 Bezirke aufgeteilt. Das für den Weinbau in Südafrika weniger bedeutende Nordkap unterteilt sich in einen Bezirk und drei Distrikte. Die Westkap Weinbauregion Coastal Region umfasst die Weinberge an der Küste. Dort findet man weltbekannte Distrikte wie Paarl mit Wellington und Franschhoek Valley sowie Swartland (neu und ehrgeizig) und Stellenbosch.

Paarl ist ein Garant für vorzüglichen Wein aus Südafrika, ebenso wie Stellenbosch. Mehr als 100 Weingüter sind in Stellenbosch in der Nähe von Kapstadt zu Hause, und in Paarl befindet sich u. a. eine der großen Winzergenossenschaften. Weine aus Südafrika stammen häufig von diesen Bezirken mit ihren jeweiligen Appellationen. Verschiedene Bodenbeschaffenheiten und Mikroklimas sorgen für eine überraschend große Bandbreite an Weinen aus Stellenbosch, wobei vor allem Rotwein gekeltert wird. Das Franschhoek Valley wird gern als das französisch geprägte Weinbaugebiet im Westkap betitelt. Es heißt sogar dank der Hugenotten "französisches Eck" und gehört zu den ältesten Weinbauregionen in Südafrika. Körperreicher Rotwein aus Franschhoek aus Rebsorten wie Shiraz und Cabernet Sauvignon ist kennzeichnend für das Gebiet vielen Sonnenstunden und warmem Mikroklima. Die Weinbauregionen Breede River Valley, Olifants River und Little Karoo sind ebenfalls Teil des Westkaps und tragen zum Weinbau in Südafrika bei.

Warum Wein aus Südafrika kaufen?

An Qualität mangelt es dem Wein aus Südafrika ganz sicher nicht. Diverse Regelungen kennzeichnen den Qualitätswein mit seinen Appellationen und den Estate Wine von einem registrierten Weingut. Beim Schaumwein aus Südafrika - der zu den Geheimtipps für Kenner zählt - wird zudem das Prädikat Cap Classique verwendet. Dies ist ein Hinweis darauf, dass der südafrikanische Schaumwein nach der Champagner-Methode mittels Flaschengärung gewonnen wird. Was den Rotwein aus Südafrika und den Weißwein aus Südafrika angeht, so halten sich beide an den Rebsorten und den Produktionsmengen gemessen die Waage. Etwa 55 % der Weinbaugebiete in Südafrika sind mit Weißweinsorten bepflanzt, was es nahelegt, dem Weißwein aus Südafrika eine Chance zu geben. Doch speziell in den letzten Jahren hat sich der Trend immer mehr zum Rotwein aus Südafrika hinbewegt.

Südafrikanische Weißweine werden meist aus den im großen Stil angebauten Rebsorten Chenin Blanc, Colombard, Sultana, Chardonnay und Sauvignon Blanc gekeltert. Die Rebsorte Chenin Blanc wird von den Winzern am Kap "Steen" genannt und ist die am häufigsten kultivierte, weiße Rebsorte Südafrikas mit beinahe einem Fünftel der Gesamtrebfläche. Chenin Blanc ist eine für Edelfäule recht anfällige Weißweinsorte und kommt für die Produktion von trockenen Weißweinen genauso zum Einsatz wie für Süßweine und Schaumweine. Südafrikanische Rotweine basieren häufig auf den Rebsorten Cabernet Sauvignon, Syrah (Shiraz), Merlot, Cinsault und Pinotage. Letztere Rebsorte liefert typisch südafrikanischen Wein, denn Pinotage wird fast ausschließlich in Südafrika kultiviert. Es handelt sich um eine Rotweinsorte, die als Kreuzung aus Cinsault und Pinot Noir (Spätburgunder) entstanden ist und von denen man im Westkap rund 6.000 Hektar anpflanzt. Die Rebsorte Pinotage aus Südafrika gilt als früh reifend und ausgesprochen zuckerhaltig. Die Trauben gedeihen in heißen, trockenen Weinbauregionen am besten. Pinotage-Weine aus Südafrika werden in der Regel sortenrein gekeltert, wobei ebenso Cuvées (z. B. mit Cabernet Sauvignon) möglich sind. Das liefert beerig fruchtige, samtige Rotweine. Südafrikanischer Wein hat dem Land bzw. dem Westkap den Spitznamen "Kap der guten Weine" eingebracht und hebt sich aufgrund der besonderen Terroirs von der Masse ab. Kontraste prägen den Staat genauso wie seinen Wein. Ein toller Säurerückhalt macht südafrikanische Weine für europäische Kunden zu einer (oft erschwinglichen) Versuchung.

Preisspanne
€ -
 Eigenschaft
Filter öffnen