

















Allgemeines zur Rebsorte Pinot Grigio
An Burgundersorten mit französischen Wurzeln mangelt es nicht. So macht neben Spätburgunder (Pinot Noir) und Weißburgunder (Pinot Blanc) noch der Grauburgunder auf sich aufmerksam. Er wird von den Italienern als Pinot Grigio und von den Franzosen als Pinot Gris bezeichnet und trotz der violett-roten bis rötlich grauen Farbe zu den Weißweinsorten gezählt. Die Rebsorte Pinot Grigio hat ihre Wurzeln in Frankreich und wurde dort schon im 14. Jahrhundert schriftlich erwähnt. Es ist nicht zweifelsfrei geklärt, ob sie aus der Champagne oder tatsächlich aus dem Burgund stammt. Sicher ist hingegen, dass sie von Frankreich aus ihren Weg nach Deutschland fand und dass die Weißweinsorte Pinot Grigio unter dem Namen Ruländer bis heute bei hierzulande hergestelltem Weißwein eine wichtige Rolle spielt. Etwas später fand die Pinot Grigio Rebsorten außerdem ihren Weg nach Ungarn, nach Frankreich (Elsass) und nach Österreich. Die Österreicher verkeltern sie - insbesondere in der Weinbauregion Burgenland - nach wie vor zu Weißwein. Als eine natürliche Mutation von Pinot Noir besitzt die mittelfrüh austreibende Weißweinsorte Pinot Grigio dichtbeerige, mittelgroße Trauben und verdankt den Namen der Tatsache, dass die Beerenschale sich im reifen Zustand grau färbt.
Weißwein aus Pinot Grigio
Die Italiener haben sich vor allem in letzter Zeit wieder auf Weißwein aus der Rebsorte Pinot Grigio spezialisiert, obwohl er ein wenig im Schatten von Klassikern aus anderen Rebsorten steht. Speziell im Norden des Landes wie in den Weinbaugebieten in Venetien, Piemont und Trentino-Südtirol fühlt sich die Rebsorte Pinot Grigio wohl. Grauer Burgunder mag das dortige, nicht zu heiße Klima. Auch im Friaul wird Weißwein aus Pinot Grigio produziert, der mit fruchtiger Frische begeistert. Ein kräftiger, mineralischer Geschmack zeichnet den in Italien gekelterten Pinot Grigio Weißwein aus. In den gemäßigten Weinbauregionen entsteht hieraus ein sortenreiner Wein, der mit dem Säuregehalt nicht geizt und beispielsweise als Pinot Grigio delle Venezie mit geschützter Herkunftsbezeichnung sogar den DOC-Status besitzt.