

Wissenswertes zum Weingut Kolonne Null
Alkoholfreier Wein ist wie alkoholfreie Spirituosen ein aktueller Trend, bei dem kein Ende in Sicht ist. Immerhin bergen alkoholfreie Weine ein riesiges Potenzial in. Auf der einen Seite kommen sie dem herkömmlichen Genuss nahe, auf der anderen Seite machen sie es möglich, aus was für einem Grund auch immer auf Alkohol zu verzichten. Genau dies hat sich die Firma Kolonne Null GmbH seit 2018 zu Herzen genommen. Sie agiert nicht selbst als Weingut, sondern geht für Spitzenweine als Grundlage Partnerschaften mit Winzern und Weingütern aus verschiedenen Ländern ein. Das Ergebnis ist entalkoholisierter Wein mit genussreichem, authentischem Charakter.
Alkoholfreier Wein als tolle Alternative: Kolonne Null
Der Markenname ist bei Kolonne Null quasi Befehl: null Alkohol, aber dennoch super viel Genuss. Aber was ist alkoholfreier Wein? Genau genommen dürfen Getränke hierzulande laut dem deutschen Lebensmittelrecht auch dann noch als alkoholfrei bezeichnet werden, wenn sie maximal 0,5 % Alkohol enthalten. Dies trifft auf die meisten alkoholfreien Weine zu, die in den letzten Jahren ihren Weg in den Handel gefunden haben. Die Bezeichnung alkoholfreier Wein ist also streng genommen nicht dasselbe wie Wein ohne Alkohol - wobei der Restalkoholgehalt so verschwindend gering ist, dass man ihm von Natur aus z. B. auch bei bestimmten Fruchtsäften begegnet.

Enthält Kolonne Null Restalkohol
Die Firma Kolonne Null, mit ihren Geschäftsführern Moritz Zyrewitz und Philipp Rößle, schafft es mit ihrem schonenden Entalkoholisierungs-Verfahren, höchstens 0,3 % Restalkohol zu erzielen. Zu diesem Zweck sucht das deutsche Team die Zusammenarbeit mit Winzern und Weingütern in Europa, deren Spitzenweine sich für das Entalkoholisieren anbieten.
Woher kommen die Weine von Kolonne Null?
Ob Wein aus Spanien, Wein aus Frankreich oder Wein aus Deutschland - sowohl Rotweine als auch Weißweine und Roséweine und sowohl Stillweine als auch spritzige Schaumweine zahlreicher Weingüter werden als Grundlage verwendet. So findet man u. a. deutsche Spitzenweine der Weingüter von der Mosel, von der Nahe, aus dem Weinviertel, aus der Provence in Frankreich oder von Winzern aus dem Herzen Spaniens. Das Angebot von Kolonne Null ist dank dieser Winzer und Weingüter breitgefächert. Die enge Zusammenarbeit mit prämierten Familienweingütern stellt dies sicher.
Das ist mit der größte Unterschied von Kolonne Null zu anderen Anbietern, bei denen der alkoholfreie Wein durch das Weingut bzw. den Winzer selbst hergestellt wird und daher nur aus einem Weinbaugebiet oder einem Land kommt.
Innovative Wein-Alternativen von Kolonne Null: Wie unterscheidet sich Kolonne Null von anderen alkoholfreien Weinen?
An erster Stelle steht die Leidenschaft zum Wein, gepaart mit Experimentierfreude und Hingabe. So stellt ein engagiertes Team im hauseigenen Labor in Berlin Nachforschungen an, um die Trendsetter auf den Markt zu bringen. Bereits mehr als 1.000 Weine von Winzern aus aller Welt wurden von dem Betrieb entalkoholisiert, um die am besten geeigneten Basisweine für Kolonne Null zu finden. Jeder Ausgangswein der Winzer wird genauestens darauf untersucht, wie er auf den Vorgang reagiert und welchen Grad der Süße und Säure er aufweist. Außerdem hat das Team der Firma im Inland und Ausland diverse Entalkoholisierungsanlagen und Methoden getestet, von der Membranfiltration über die Rektifikation bis hin zur Schleuderkegelkolonne. Am Ende entsteht eine Kreation, die mehr ist als ein bloßer Wein-Ersatz.
Auf andere Details wird in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Kellermeistern ebenfalls geachtet. So kommt es bei alkoholfreien Weinen von Kolonne Null darauf an, ob der Ausgangswein sich für einen Ausbau im Holzfass eignet, welche Rebsorten von welcher Rebfläche für die Cuvée infrage kommen oder wie reif die Trauben sind. Alkoholfreie Weine von Kolonne Null sind also mit viel Aufwand verbunden. Bei der Herstellung bevorzugt das Unternehmen Jahrgangsweine. Pro Vintage liegen leicht andere, individuelle Charaktereigenschaften vor, was an den jeweiligen

klimatischen Bedingungen in dem Jahrgang liegt. Sie wirken sich nämlich auf das Wachstum und den Charakter der Rebfläche sowie auf die Ernte aus. Zudem sollten die Cuvées oder die sortenrein gekelterten Basisweine hochwertig genug für Weingenuss von Top-Qualität sein, um sich für die schonende Entalkoholisierung im Vakuum bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen zu eignen. Im Berliner Forschungslabor von Kolonne Null werden alle ausgesuchten Rotweine und Weißweine sowie Roséweine und Schaumweine vor der Weiterverarbeitung analysiert und überprüft. Eine Beigabe von Zucker folgt im Zuge der Verfeinerung auf die Entfernung des Alkohols, sodass eine gewisse Restsüße besteht. Soll es außerdem ein schäumendes Getränk aus entalkoholisiertem Wein werden, schließt sich dem Ganzen das Anreichern mit Kohlensäure für ein prickelndes Trinkerlebnis an. Solcher Weingenuss ist herrlich spritzig und frisch.
Wie schmeckt Kolonne Null?
Alkoholfreier Wein von Kolonne Null bietet den Vorteil, die ursprünglichen Aromen und Geschmacksnoten zu präsentieren und dabei auf Alkohol zu verzichten. Alkoholfreier Rotwein ist ebenso zu haben wie alkoholfreier Weißwein. Zur herzhaften Frische der Früchte und zur zarten Süße gesellen sich je nach Produkt von Kolonne Null weitere Nuancen wie feinherbe Nüssen oder pfeffrige Würze.
Sind die Kolonne Null Weine vegan?
Ja, Kolonne Null alkoholfreie Weine werden vom Hersteller als vegan und kalorienarm beworben.
Und sind sie eher trocken oder eher süß?
Bei der Restsüße sind etwa 3 g Zucker pro 100 ml die Norm, weshalb ein recht trockener Eindruck entsteht. Dies trifft besonders auf den Riesling mit seiner charakteristischen Säure und Mineralität und auf den Rosé zu. Auf künstliche Aromen sowie Farbstoffe verzichtet das Unternehmen bei jeder innovativen Kreation zugunsten von natürlichem Weingenuss.

Frech nachgefragt: Schmecken die Kolonne Null Weine dann nicht einfach wie Traubensaft?
Nein, mit Traubensaft sollte man die Kreation nicht vergleichen, denn alkoholfreier Wein basiert auf vergorenem Traubenmost mitsamt den typischen Weinaromen von regulärem Wein. Diese wiederum hängt von den Trauben mit jeweils rebsortentypischen Charakterzügen, von der Rebfläche mit ihrem Terroir (Bodenbeschaffenheit und Mikroklima) sowie von den Details der Verarbeitung der Früchte wie z. B. einem eventuellen Ausbau des Weins im Holzfass ab. Kolonne Null alkoholfreier Wein bietet also nicht einfach nur Früchte im Geschmack, sondern ein authentisches Weinaroma. Ähnlich wie bei dieser Kreation verhält es sich im Hinblick auf alkoholfreie Spirituosen.
Was steckt hinter dem Namen Kolonne Null?
Die Null liegt auf der Hand (denn sie soll sich auf den wirklich niedrigen Alkoholgehalt von fast 0 Prozent beziehen), aber was hat es mit der Kolonne auf sich? Die Antwort hierauf beantwortet gleichzeitig diese Frage: Wie werden die alkoholfreien Weine von Kolonne Null hergestellt? Damit spielt man nämlich auf die Brennsäule, auch Brennkolonne genannt, an. Sie erinnert an die Herstellung von Spirituosen und dient der Vakuumdestillation, mit der man den Grundweinen schonend den Alkohol entzieht. Abgesehen davon suchte das Duo zu Beginn nach einem passenden Namen für das Start-up. Der Firmensitz befand sich in der Kolonnenstraße in Berlin und diente laut einem Interview kurzerhand als Inspiration.
Das Vakuum wird übrigens für Kolonne Null alkoholfreie Weine gewählt, weil dadurch vergleichsweise niedrigere Temperaturen von um die 30 °C zum Entweichen des Alkohols ausreichen. So bleiben gleichzeitig mehr Weinaromen erhalten. Mittels ausgeklügelter Getränketechnologie geht es dann an das abschließende Verfeinern und Abfüllen für modernen Weingenuss mit dem gewissen Etwas - Weingenuss, der keine Gewissensbisse macht.