Australischer Wein aus anspruchsvollen Rebsorten
Die Europäer haben in der Geschichte des Landes nicht nur in Bezug auf Städtenamen, Gebäude und Speisen ihre Spuren hinterlassen, sondern auch durch die Einführung von Wein in Australien. Sie legten im 18. Jahrhundert den Grundstein für den Weinbau, wobei sie sich auf anspruchslose Rebsorten verließen und ihre Erzeugnisse für den lokalen bzw. nationalen Markt gedacht waren. Der Winzer Blaxland exportierte Anfang des 19. Jahrhunderts erstmals seine Weine nach England und ebnete damit den Weg für den Export von Wein aus Australien. In den darauffolgenden Jahrzehnten experimentierten die Australier immer mehr mit anspruchsvolleren Rebsorten. Auf einer Fläche von rund 174.000 Hektar werden aktuell bis zu 140 Traubenarten angepflanzt, wobei ein Verhältnis von 58 % Rotweintrauben zu 42 % Weißweintrauben zu beobachten ist.








Allgemeines zum Wein-Land Australien
Australien ist zugleich ein Kontinent und ein Land. In der Nähe von Papua-Neuguinea, Indonesien und Neuseeland auf der Südhalbkugel befindlich, umfasst es neben der großen Landmasse noch die vorgelagerte Insel Tasmanien. Auf einer Fläche von rund 6.700 km2 leben knapp 24.300 Einwohner - die überwiegende Mehrheit davon in den Großstädten entlang der Küste. Australien unterteilt sich als flächenmäßig siebtgrößter Staat der Erde in die sechs Bundesstaaten New South Wales, Queensland, Western Australia, South Australia, Victoria und Tasmania (Insel). Darüber hinaus umfasst es noch die drei Territorien Northern Territory, Australian Capital Territory und Jarvis Bay Territory. Interessanterweise ist die australische Hauptstadt Canberra weder die größte noch die bekannteste Stadt des Landes. Sydney nennt die größte Bevölkerungszahl ihr Eigen, gefolgt von weiteren Großstädten wie Brisbane, Melbourne, Adelaide, Perth, Darwin und Hobart (Hauptstadt von Tasmanien). Australien gehörte lang zum britischen Königreich und ist noch heute eine föderale, parlamentarische Monarchie sowie ein Mitglied im Commonwealth of Nations.
Interessanter als diese Fakten ist vermutlich, was Australien besonders macht. Die seit Jahrhunderten so abgeschiedene Lage hat dazu geführt, dass sich auf dem Kontinent eine einzigartige Flora und Fauna ausgebildet hat. Es gibt unzählige Pflanzen und Tiere, denen man nur in der australischen Wildnis begegnet, darunter Känguru, Koala, Wombat, Echidna und Platypus. Das Land unterteilt sich aufgrund der riesigen Fläche in mehrere Zeitzonen und Klimazonen. Während man im Inneren auf eine Wüste - mit der charakteristischen, roten bis orange-braunen Erde und dem Uluru-Berg (Ayers Rock) - trifft, begegnet man im Norden und teilweise entlang der Küste tropischem Regenwald und im Süden sogar schneebedeckten Bergen und mitteleuropäisch wirkenden Wäldern. Das Klima ist nicht zuletzt vorteilhaft für den Weinbau in Australien, der von einstigen europäischen Einwanderern in Gang gesetzt wurde und nach wie vor im großen Stil betrieben wird. Wein aus Australien wird jedoch nicht überall auf dem Kontinent "down under" hergestellt.
Die Geschichte von Australien
Faszinierenderweise zählen die Australier zu den wohlhabendsten Menschen der Welt. Australien ist zudem eines der beliebtesten Länder für Migranten - vor allem aus dem asiatischen Raum. In seinen frühen Stadien wurde es von den Aborigines geprägt, Ureinwohnern mit einer bis heute nicht zweifelsfrei geklärten Ursprungsgeschichte und einer mysteriösen Kultur. Sie lebten bereits vor mindestens 60.000 Jahren im heutigen Australien, wobei sie sich im Laufe der Zeit mit Einwanderern vom asiatischen Subkontinent vermischten. Von den Europäern entdeckt wurde die entlegene Landmasse im 16. Und 17. Jahrhundert. Die Griechen gingen bereits vor der Entdeckung davon aus, es befinde sich eine nicht näher definierte Landmasse in jenem Winkel der Welt. Man bezeichnete sie als "Terra australis incognita" und leitete später hiervon den Namen Australien ab. Die Portugiesen, Spanier und Niederländer unternahmen Streifzüge in diese Region der Weltmeere, und es ist davon auszugehen, dass der Seefahrer Willem Jansz aus den Niederlanden 1606 als erster Europäer an der Nordküste des Kontinents ankam. Die eigentliche Gründung von Australien wird jedoch James Cook zugeordnet, einem britischen Kapitän. Er nahm 1770 die Südküste des bereits von seinen Vorgängern teilweise kartographierten Landes für die englische Krone in Besitz.
Die Unabhängigkeit der USA von Großbritannien ließ die Briten auf eine Suche nach neuen Strafkolonien aufbrechen, und die Wahl fiel auf Australien. 1788 traf die erste Flotte mit Gefangenen an Bord an, und das Land entwickelte sich zur Sträflingskolonie. Mitte des 19. Jahrhunderts fand man aus australischem Boden Gold, und dies war ein Wendepunkt der Geschichte. Das Goldfieber brachte andere Europäer freiwillig nach Australien, und aus der Strafkolonie wurde langsam, aber sicher eine Nation. Im Laufe der Zeit wanderten weiterhin Europäer - darunter Italiener, Griechen und Deutsche - nach Australien aus. Ebenso stieg die Anzahl an asiatischen Migranten an.
Der Weinbau in Australien
Wein aus Australien mit einem wirklichen Marktwert basiert in der Regel auf einer von 35 Rebsorten, wobei u. a. Cabernet Sauvignon, Chardonnay, Shiraz (Syrah), Merlot, Sémillon, Sauvignon Blanc, Spätburgunder und Riesling im Kommen sind. Australischer Wein wird oft nach europäischem Vorbild gekeltert, gilt jedoch inzwischen als Klassiker mit gutem Ruf und ist absolut konkurrenzfähig. Shiraz liegt flächenmäßig an der Spitze, gefolgt von Chardonnay und Cabernet mit einer Rebfläche von je rund 30.000 Hektar. Die australische Weinindustrie ist auf ein Exportvolumen von mehr als 2 Milliarden Australische Dollar stolz. Australischer Wein basiert auf im Land selbst kultivierten statt importierten Weintrauben. Zu den Weinbaugebieten gehören das Hunter Valley in New South Wales, das Barossa Valley in South Australia und Victorian Sunraysia in Victoria. Es lässt sich dabei in mehrere Zonen des Weinanbaus in Australien unterscheiden. Wer quasi eine Linie diagonal durch den Kontinent zieht, um den Südosten abzugrenzen, der hat damit die Hauptweinbaugebiete in Australien bestimmt. In New South Wales, Victoria und South Australia wird im recht großen Stil Weinbau betrieben. Darüber hinaus begegnet man in der südlichen Region von Western Australia vereinzelten Weinbaugebieten wie z. B. dem Swan Valley. Die Beschränkung auf diesen Teil des Kontinents macht klimatisch und geografisch gesehen Sinn: Dort, zwischen dem 30. und 40. südlichen Breitengrad freuen sich die Winzer auf vergleichsweise milde Sommertemperaturen von circa 20 °C. Dennoch macht das australische Klima es den Weinkellereien nicht leicht. Oft fällt nicht ausreichend Niederschlag, weshalb sich diverse Weinbauern gezwungen sehen, für eine künstliche Bewässerung ihrer Weinberge zu sorgen. Bei der Herstellung von Wein in Australien ist es erlaubt, Produkte aus verschiedenen Anbaugebieten miteinander zu mischen und Cuvées zu kreieren. Es ist aber seit Ende der 80er-Jahre im australischen Weingesetz vorgeschrieben, dass mehr als 85 % des jeweils in den Flaschen abgefüllten Weines aus dem Anbaugebiet stammen muss, welches auf dem Label angegebenen ist.
Wie schmeckt australischer Wein?
Der Stil von australischen Weinen lässt sich als fruchtbetont und üppig mit wenig Säure sowie mit einer cremig weichen Textur beschreiben. Aus deutliche Holznoten trifft man nicht. So gesehen kann man Weine aus Australien eher mit den Weinen aus Kalifornien oder Südamerika vergleichen als mit dem Wein aus Europa, der damals als Vorbild angesehen wurde. Einige 5-Sterne-Weingüter sind seit Jahrzehnten oder seit über einem Jahrhundert aktiv und erhalten für ihre großartigen Weine immer wieder Auszeichnungen. Leichter Weißwein aus Australien für den Alltag ist genauso erhältlich wie aussagekräftiger, edler Rotwein aus Australien.
Wo wird Wein in Australien hergestellt?
Es lohnt sich durchaus, einen näheren Blick auf die Weinbaugebiete in Australien zu werfen, denn sie sind recht bekannt und stehen zudem - trotz Parallelen - jeweils für einen individuellen Wein-Stil. Das Wein-Land Australien befindet sich unter den weltgrößten Produzenten von Wein auf dem 6. Platz mit einer Gesamternte von jährlich rund 9 Millionen Hektoliter. Australischer Wein wird von einer Reihe an qualitativ hochwertigen und prämierten Weingütern hergestellt, u. a. von Penfolds, Peter Lehmann, Logan, Lindemans, Sandalford und Wolf Blass.
Das Barossa Valley im Bundesstaat South Australia ist den meisten bekannt und liefert die Stars unter dem Wein aus Australien. Das Weinbaugebiet Barossa-Tal befindet sich knapp 70 km von Adelaide entfernt und verfügt über eine Rebfläche von nicht ganz 10.000 Hektar. Mitte des 19. Jahrhunderts soll ein deutscher Einwanderer namens Johann Grampp zum ersten Mal im Barossa Valley am Jacob's Creek Weinstöcke angepflanzt haben. Er etablierte eine der bekanntesten Weinkellereien und brachte den australischen Weinbau in Gang. Ein weiterer Migrant aus Deutschland, Joseph Seppelt, machte es ihm nach. Deutschstämmige Weinbauern verhalfen dem Barossa Valley Anbaugebiet und damit dem Wein aus Australien rasch zu nationalem sowie internationalem Erfolg. Schon 1890 exportierte man Wein aus dem Barossa-Tal mit seinem quasi mediterranen Klima (milder Winter, trockener Sommer). Circa 60 Weingüter sind im Barossa Valley ansässig. Der australische Wein wird nach wie vor mit diesem Weinbaugebiet im Süden des Landes gleichgesetzt, da es einige der weltbesten Rotweine und Weißweine hervorgebracht hat. Shiraz - die Rebsorte, die auf dem Kontinent beinahe ein Drittel aller angebauten Rebsorten ausmacht und in Australien auf 40.000 Hektar angebaut wird - ist die meistkultivierte Traubenart im Barossa Valley.
Das Hunter Valley im Bundesstaat New South Wales liegt 120 km nördlich von Sydney an der Küste zum Pazifischen Ozean und verdankt seinen Namen dem hindurchfließenden Fluss Hunter River. Auf eine beachtliche Rebfläche verteilen sich bis zu 100 Weingüter, von denen manche so renommiert und erfolgreich sind wie die Konkurrenz aus dem Barossa Valley. Australischer Wein aus dem Hunter Valley basiert größtenteils auf der Rebsorte Sémillon. Bekannte Weinhersteller wie die Hope Estate Winery haben es schon vor langer Zeit zu globalem Ruhm geschaff
Die Weinbauregionen Riverland (weitgehend flach, in South Australia gelegen), Clare Valley, Eden Valley (ins Barossa Valley eingegliedert), Adelaide Plains und Adelaide Hills sowie Langhorne Creek und McLaren Vale spielen beim Wein aus Australien ebenfalls eine wichtige Rolle.