Allgemeines zur Rebsorte Arinto
Geht es um feine Weine, sollte man die Rechnung nicht ohne Wein aus Portugal machen. Ähnlich wie in den Nachbarländern baut man sowohl internationale Klassiker als auch autochthone Rebsorten an. Typisch portugiesischer Weißwein profitiert u. a. von der Rebsorte Arinto, wobei sie außerhalb der Landesgrenzen so gut wie keine Beachtung findet.
Wissenswertes über die Rebsorte Arinto
Die Wurzeln der Weißweinsorte Arinto liegen in Portugal. Schon zu Beginn des 18. Jahrhunderts wurde sie schriftlich erwähnt. Was 1712 begann, wurde von Krisen gebeutelt. Im Laufe der Zeit gewannen andere Rebsorten die Oberhand, da die weiße Rebsorte Arinto vergleichsweise anfällig und ertragsschwach ist. Dennoch lieferten die Arintotrauben einst hochwertige Weine aus Portugal. Bis zu 4.500 ha Rebfläche waren einst damit bepflanzt. Portugiesischer Weißwein der Sorte Vinho Verde profitierte am meisten von der Rebsorte Arinto. Man nannte sie zu diesem Verwendungszweck auch Pederna. Mittelgroße, rundliche und goldgelbe Beeren sind ein Markenzeichen der Rebsorte Pederna.
Trinkempfehlung der Rebsorte: So schmeckt es am besten.
Im Verschnitt für traditionellen Vinho Verde ist diese Rebsorte unerlässlich und gesellt sich zu Loureiri und Trajadura. Auch regulärer portugiesischer Wein aus der Rebsorte Arinto ist erhältlich, beispielsweise Bucleas. Hier umfasst die Cuvèe bis zu 75 % der Rebsorte. In der Regel wird die Rebsorte mit Trauben verschnitten, die weniger Säure besitzen. Sie lässt sich vom Aroma und vom Geschmack her ein klein wenig mit Riesling vergleichen: lebhaft, mineralisch und auf Zitrusfrüchte fokussiert. Weißwein aus Arinto ist oft fruchtbetont und frisch, gut trinkbar und gleichzeitig gut lagerfähig. Nicht nur herkömmlicher Arinto Weißwein ist erhältlich, sondern auch so manch ein Schaumwein. Alltagstauglicher Arinto Wein wie Vinho Verde eignet sich prima zu Meeresfrüchten, Fisch oder Geflügel oder alternativ zu vegetarischen Gerichten. Er kann prima mit Freunden getrunken werden und wickelt mit seinem unkomplizierten Charme nicht zuletzt Einsteiger um den Finger.